Norm - Deckenstrahlplatten
mit 40 mm Wärmedämmung nach oben, geprüft nach DIN 4706 T.2.
Besonders geeignet für Räume und Hallen ab 3,50 m - 30 m Raumhöhe. |
 |
KLIX - Deckenradiatoren
für radiale Strahlung
ohne Wärmedämmung, geprüft in Anlehnung an DIN 4706 T.2.
Besonders geeignet für Räume und Hallen ab 2,50 m - 10 m Raumhöhe. |
|
 |
 |
 |
 |
Typ 450-3, Stahl, lackiert
274 W / m, 13,2 kg / m |
 |
|
 |
KLIX - 152, Aluminium, eloxiert
265 W / m, 3,3 kg / m |
|
 |
 |
Zunahme der Wärmeleistung bei Schrägstellung |
 |
Werte entsprechen einer Deckenstrahlplatte bei Schrägstellung 90° |
|
 |
 |
Unterschiedliche Wärmestrahlintensität auf den Kopfbereich |
Erwärmung der Fußbodenflächen ca. 3°C höher als die Raumluft.
Strahlungswinkel ca. 70° auf den Fußboden.
Hohe Wärmestrahlintensität auf Personen und den Kopfbereich.
- eingeschränkte Behaglichkeit |
 |
Erwärmung der Fußbodenflächen ca. 2°C höher als die Raumluft.
Radiale 360°- Wärmestrahlverteilung auf alle Umschließungsflächen.
Geringe Wärmestrahlintensität auf Personen und den Kopfbereich.
- optimale Voraussetzungen für eine gute Behaglichkeit. |
|
Ergänzung der Transmissions-Wärmeverluste an den Dach-
und Außenwandflächen |
Die Wärmeverluste an den Dach- und Außenwandflächen werden überwiegend durch Konvektion und Sekundärstrahlung vom überheizten Fußboden ergänzt. Abgekühlte Raumluft sinkt nach unten und vermischt sich mit aufsteigender erwärmter Luft. |
 |
Die Wärmeverluste an den Dach- und Außenwandflächen werden überwiegend durch Wärmestrahlung vom Deckenradiator und durch Sekundärstrahlung und Konvektionswärme von erwärmten Wandflächen und vom Fußboden ergänzt. |
|
|
 |
|