BEHAGLICHKEIT
|
 |
 Grundvoraussetzungen für ein gutes Behaglichkeitsempfinden sind,
wenn die Raumlufttemperatur und die Raumflächentemperaturen von Decke, Fußboden, Wände und Einrichtungen etwa gleich sind (bei ca. 20°C).
 Behaglichkeit ist abhängig vom Wärmehaushalt des Menschen.
Bei Temperaturschwankungen der Luft und der Umgebungsflächen können wir Menschen uns nur sehr begrenzt anpassen und sind wie die meisten Säugetiere auf eine annähernd konstante Körpertemperatur von rund 37°C + / - 0,8°C angewiesen.
Wir frieren, wenn unsere Hauttemperatur unter 33°C absinkt.
Wir schwitzen, wenn unsere Trommelfelltemperatur über 37°C ansteigt.
 Die hierzu notwendige Wärmeerzeugung erfolgt in unseren Muskeln,
Magen, Nieren, Darm, Leber, Lungen und unserem Herz durch die langsame Verbrennung unserer Nahrungsaufnahme, wie Fett, Eiweiß, Kohlenhydrate und dem zur Verbrennung lebensnotwendigen Sauerstoff aus der Atemluft.
 Der lebensnotwendige Wärmegrundumsatz eines Menschen pro Stunde
liegt bei einem untätigen Menschen bei etwa 90 Watt, bei sitzender Tätigkeit bei 120 Watt und bei mittelschwerer Arbeit bei 140 Watt (bei ca. 20°C Raumtemperatur).
 Um den notwendigen Temperaturausgleich herzustellen, pumpt unser Herz
das gewärmte Blut durch den ganzen Körper, wobei die Hauttemperatur an den entfernteren Füßen wesentlich niedriger ist, als am nähergelegenen Kopf. Die Füße sind durch den direkten Kontakt mit dem Fußboden am höchsten belastet.
 Die notwendige Wärmeabgabe eines Menschen für eine gute Behaglichkeit
Abstrahlung |
Hauttemperatur |
Wärmeabgabe |
am Kopf |
33°C |
115 W/m2 |
an den Händen |
28°C |
75 W/m2 |
an den Fußsohlen |
29°C |
145 W/m2 |
 Bei zu geringer Entwärmung von Füßen und Kopf fühlen wir uns unwohl.
Weitere Faktoren sind der Sauerstoffgehalt in der Atemluft, die Luftfeuchtigkeit, der elektrische Zustand, Luftbewegung, Geräusche, Gerüche, Beleuchtung, Jahreszeit, Alter, Gesundheit, Geschlecht, Bekleidung, Nahrung, Art der Arbeit und körperlicher Bewegung, und der Kontakt zur Umwelt, Konstitution und physische Verfassung.
|
 |
|
|
|
|